«Der Wein ist kein Cervelat»
Ein sehenswerter Dokumentarfilm von Michelangelo Gandolfi im RSI (Radiotelevisione Svizzera) 2023.
Kommentar zum Film: Zur Abwechslung mal einen heiteren Einblick in den ländlichen Hobby-Rebbau-Alltag im Tessin. Es braucht wenig (oder auch keine) Italienisch-Kenntnisse dazu, die Bilder z.T. mit Untertitel sprechen für sich (nach dem Anklicken des folgenden Link etwas warten, bis das Filmfenster erscheint, dann auf Pfeil im schwarzen Fenster drücken):
Link zu: «Il vino non è un cervelat» – RSI Bildschirm vergrössern mit: (rechts unten)
Es ist eine alte Tessiner Tradition, dass die Familien unzähliger, kleiner Winzerbetriebe jedes Jahr ihren eigenen Wein herstellten. Einen Wein, der das ganze Jahr über bis zur Ernte des folgenden Jahres haltbar und geniessbar war. Die Weinberge wurden rund um die Häuser oder in terrassierten Lagen gepflegt, was die grösseren Bewirtschafter – vor allem in der Ebene – nicht gross störte.
Die meisten der kleinen Tessiner Weinberge existieren weiter, sie wurden vom Vater an den Sohn weitergegeben, ebenso auch die Tradition, den eigenen Wein im eigenen Keller herzustellen und in der Familie zu konsumieren.
Diese Art der Weinproduktion hat nichts mit der Produktion von Profis und industrieller Weinherstellung gemeinsam. Denn diese privaten Weine, die «Nostrano’s», haben einen eigenen, nicht unbedingt sortentypischen und manchmal auch besonderen Geschmack und unterscheiden sich sehr voneinander.
Eine Sommelière Elena Mozzini hat einige Weine der im Film erwähnten Hobby-Weinbauern degustiert und bewertet.