Weinbau-Informationen über Anlässe, Angebote, Aktionen und sonstigem Wissenswertem
Staatsweinkürung BL/BS 2023
Geschätzte Produzentinnen und Produzenten von Weinen mit AOC Basel-Landschaft und AOC Basel-Stadt
… der begehrte Kleber für die besten Weine!
Aber wir muntern euch hiermit zur Teilnahme an der diesjährigen Kürung der Staatsweine für die beiden Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt einzuladen.
Gleichzeitig informieren wir euch über die Modernisierungen, die wir nach sechs Jahren unverändertem Modus vorgenommen haben. Das starre bisherige Reglement wurde zweigeteilt: Das eigentliche Reglement beschreibt die Modalitäten und Zuständigkeiten der Kürung, der Anhang enthält die technischen Definitionen.
Anmeldeschluss ist Freitag, 12. Mai 2023
Organisiert durch:
- Verband der Weinproduzenten Region Basel/Solothurn
Andreas Buser, Präsident - Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung
Urs Weingartner, Rebbaukommissär BL, BS, SO
An der GV des Verbandes der Weinproduzenten der Region Basel Solothurn am 08.02.2023 wurden die Reglementsanpassungen ausführlich erläutert. Hier nochmals das Wichtigste in Kürze:
Weinklassierungen:
Nebst AOC-Weinen dürfen neu auch Landweine eingereicht werden. Dabei gilt Traubenherkunft mindestens 70 % von AOC-Flächen aus Basel-Landschaft oder Basel-Stadt und zu höchstens 30 % von AOC-Flächen anderer Schweizer AOC-Gebiete. Die Kelterung dieser Weine muss in Basel-Landschaft oder Basel-Stadt erfolgen.
Weinkategorien:
- Aufgrund grosser Nachfrage gibt es neu die Kategorien Roséwein und Schaumwein.
- Bei Weiss- und Rotweinen gibt es nur noch eine Kategorie.
- Für die Einreichung in Kategorie Rotwein ändert sich nichts. Sie müssen weiterhin angeben, ob Sie die Weine in die Kategorie Reiner Blauburgunder / Pinot Noir, Stahltankausbau oder für die Kategorie Rote Spezialitäten anmelden.
- Bei der Kategorie Weisswein ist aufgrund der abnehmenden Fläche die Sortenvorschrift „Riesling-Silvaner“ gefallen. Hier müssen Sie angeben, ob sie die Weine in die Kategorie Leichte fruchtige Weissweine oder Gehaltvolle Weissweine anmelden.
- In der Vorausscheidung wird bei Rot- und Weissweinen der Siegerwein pro Gruppe, plus der Wein mit der höchsten Punktzahl (unabhängig der Gruppe) für die Final-
Kürung selektiert. - Es gelten weiterhin Maximalflaschenpreise u.a., um die Differenzierung der Gruppen zu erleichtern.
Benützt die Gelegenheit, eure Weine anlässlich der Staatsweinkürung der Beurteilung durch eine professionelle Degustations-Jury zu stellen und diese anzumelden. Das Degustierergebnis für jeden eingereichten Wein wird dem Teilnehmer mitgeteilt.
Der WPV unterstützt die Einladung zu dieser Prämierung. Auch wenn sie nicht mehr durch das «Weinfestival Basel» organisiert wird, sondern auf privater Basis durch Ivan Barbic, einem kompetenten und ausgewiesenen Spezialisten in dieser Branche.
Ivan Barbic war auch schon mehrmals ein geschätztes Jury-Mitglied bei der Vordegustation unserer Staatsweine.
Bereits sind wir im vierten Jahr der Prämierung unter privater Führung. Wie wir aus unseren bekannten Produzentenkreisen vernehmen konnten, hat der Jahrgang 2022 gute bis sehr gute Weinqualitäten wie auch grössere Mengen ergeben. So sehen wir der La Sélection 2023 sehr positiv entgegen und freuen uns schon darauf, die neuen Jahrgänge zu degustieren und zu bewerten. Wir sind zuversichtlich, dass in diesem Jahr das Interesse auch dank dem frischen Elan unter der neuen Führung des Basler Weinfestival’s gross sein wird.
Die Prämierung findet am Freitag/Samstag, 25./26. August statt. Die Resultatbekanntgabe der prämierten Weine erfolgt am 1. September 2023.
Mit dem Einreichen Ihrer Weine haben Sie die Gewissheit, dass Fachleute aus der Schweizer Weinbranche – Weinakademiker, Oenologen und geschulte Weinprofis – die Weine nach dem Leitbild der La Sélection verkosten und möglichst objektiv beurteilen.
Ab sofort können Sie hier, auf www.laselection.ch Ihre Weine für die Prämierung anmelden.
Es würde mich besonders freuen, Ihre Weine in diesem Jahr wieder an der La Sélection beurteilen und bewerten zu dürfen!
Im Namen der Organisatoren, herzlichst,
Ivan Barbic
Jurypräsident La Sélection, Master of Wine

Programm «Wertschöpfung sichern im Baselbieter Obst-, Gemüse- und Weinbau»
Die wichtigsten Branchen der Baselbieter Landwirtschaft (Obst-, Gemüse- und Weinbau) stehen vor Herausforderungen bei Investitionen in der Bekämpfung neuer invasiver Schädlinge und im Management der zunehmenden Trockenheit mit wassersparender Bewässerungs-Infrastruktur. Mit dem Ziel, die Wertschöpfung der hiesigen Produktion zu sichern und diese für die Herausforderungen des Klimawandels fit zu machen, schloss sich das Programm «Wertschöpfung sichern im Baselbieter Obst-, Gemüse- u. Weinbau» dem Programm «Förderung Baselbieter Spezialkulturen» an. Dieses hat 2021 gestartet und ist zeitlich unbegrenzt.
Das Programm ist erfolgreich gestartet und unterstützt seit 2021 diverse innovative Projektvorhaben. So auch Möglichkeiten, die Baselbieter Winzer- und Kellereibetriebe bei ihren Innovationsvorhaben zu unterstützen und sichert damit die Wertschöpfung der hiesigen Produktion. Dabei fördert der Kanton in der Regel ein Drittel der Projektkosten.
Für Fragen wenden Sie sich an die Projektkoordinatorin Helena Römer (061 552 21 38, helena.roemer@bl.ch).
Guten Tag, geschätzte Weinproduzent:innen Dieses Jahr können es sogar 3 Tage sein: Vom 29. April bis 1. Mai 2023 öffnen die Winzer:innen der Deutschschweiz im Rahmen der Kampagne «Offene Weinkeller 2023» ihre Türen. Nutzen Sie diese Gelegenheit, um auch auf Ihren Betrieb aufmerksam zu machen und neue Kunden zu gewinnen. Anmeldungfrist ist nun endgültig abgelaufen – also ans 2024 denken! |
BDW sagt dazu: Die Kampagne und somit auch Ihr Event, wird auf verschiedenen Online Kanälen und im Printbereich beworben. Im 2023 können wir die Kampagne erstmals auf der eigenen, neuen Website deutschschweizerwein.ch umsetzen, auf der Sie als teilnehmender Betrieb aufgeführt werden. Die Werbekampagne startet ab Anfang März. Sie haben die Möglichkeit Werbematerial wie Plakate, Einladungskarten sowie PVC-Banner zu bestellen. |
Details zu den Werbematerialien & Konzeption |
Wir freuen uns über Ihre Teilnahme und drei Tage voller Weingenuss. Für weitere Auskünfte zur Kampagne stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Freundliche Grüsse Ihr «Offene Weinkeller»-Team Urs Bolliger / Monica Oliveira |
Kontakt Branchenverband Deutschschweizer Wein Meierhofstrasse 1 8800 Wädenswil Tel: 071 552 13 36 Mail: offeneweinkeller@deutschschweizerwein.ch |
Weinwissen
Auf der Website der Zeitschrift verbirgt sich unter «Weinwissen» eine enormer Schatz an Wissenswertem über den Wein: Zahlen, Regionen, Rebsorten, Lexikon, Geschichte und vieles mehr.


Fördergelder beantragen
Für die Verwirklichung von Ideen und Innovationen, die zur Wertschöpfung im Baselbieter Weinbau beitragen könnten.

Best of Wine-Tourism
Machen Sie Ihr Weintourismus-Angebot bekannt und gewinnen Sie an Sichtbarkeit auf dem nationalen und internationalen Markt, indem Sie am Best Of Wine Tourism 2022 teilnehmen!

Zu Besuch beim Weinbauern
Wendet euch bei Fragen an Frau Ramona Walter:
Wir sind auf …
Facebook & Instagram
Die Plattformen für Infos, Aktivitäten und Anlässe.
Logos anklicken – und mitmachen!

Weingläser – WPV
Diese Weingläser sind bei Siebe Dupf AG in Liestal
zum Preis von Fr. 3.50 erhältlich.

Weinkartons – WPV
Weiss mit WPV-Logo:
– 12er, liegend (75cl)
– 6er, stehend (75cl)
– 6er, stehend (75cl) Bordeaux
– 15er, stehend (50cl)
– 2er, Tragkarton (75cl)
– 3er, Tragkarton (75cl)
Auskunft bei Urs Jauslin: