Informationen

Weinbau-Informationen über Anlässe, Angebote, Aktionen
und sonstigem Wissenswertem


© Obst+Wein

Die Zeitschrift «Obst+Wein» widmet sich in seiner letzten Ausgabe sehr prominent dem 175. Geburtstag des Pioniers und Forschers Hermann Müller-Thurgau.

In unserer Region ist der Riesling-Sylvaner die zweithäufigste angebaute Rebsorte (nach BB). Diese Sorte trägt viele Alias-Namen: Müller-Thurgau (v.a. im Ausland), Riesling x Silvaner, Rivaner oder eben den Namen der «richtigen» Kreuzung: Riesling x Madeleine Royal. Und bekannterweise verstehen es hier unsere Kellermeister:innen, daraus fruchtige, süffige Weine herzustellen.

Der spannende Lebenslauf von Müller-Thurgau, sein langjähriges Wirken zu Gunsten des Weinbaus ist in ausführlichen Beiträgen in «Obst+Wein» grossartig beschrieben. Es lohnt sich reinzuschauen in ihr neues E-Paper:
obstundwein.ch (Beträge teilweise voll zugänglich auch für Nichtabonnenten).
Unter: Müller-Thurgau erleben findet ihr die organisierten Aktivitäten und Anlässe rund um dieses Jubiläumsjahr.


© Fotos vom BDW

Offene Weinkeller 2025

Kampagnenziele für «Offene Weinkeller 2025»:

  • Neue Kunden für den Direktverkauf gewinnen.
  • Fokus auf urbane Bevölkerung im Alter von 30-45 Jahre zwischen Bielersee und Graubünden.
  • Fokus auf digitale Kanäle mit Ergänzung von Offline-Kanälen.
  • Schaffung von mindestens 10 Millionen Kontakten bei über 3 Millionen Personen.

Zur Anmeldeseite für Winzerbetriebe

Promotext BDW: «Am 1., 3. und 4. Mai 2025 laden über 200 Winzerinnen und Winzer aus der gesamten Deutschschweiz zu einem besonderen Erlebnis ein. Besuche ihre Weinkeller, erkunde die malerischen Rebberge und geniesse erlesene Weine bei kostenlosen Degustationen. Der Anlass bietet die perfekte Gelegenheit, die Vielfalt und Qualität des heimischen Weinbaus zu entdecken. Freue dich auf spannende Kellerführungen, geführte Rundgänge durch die Weinberge und köstliche lokale Spezialitäten.» usw….

Komm vorbei und erlebe das volle Potenzial des Deutschschweizer Weins! Alle Informationen zum Anlass und den mitmachenden Betrieben gibt es ab Ende Januar 2025 auf dieser Seite.




Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung – keine Bildung!

John F. Kennedy


Donnerstag, 9. Januar 2025 – Rebbautag

Beim ersten Tag geht es (unter anderem) rund um den Boden.
Olivier Viret beschäftigt sich seit Jahren mit ESCA und erläutern, wie die Bodenverhältnisse das Auftreten von ESCA beeinflussen.

Freitag, 10. Januar 2025 – Weinbereitungstag

Das Thema des zweiten Tags thematisiert (unter anderem) den Fachkräftemangel in der Weinbranche: finden, führen und halten von Personal.
Und im Jubiläumsjahr werden die bedeutenden Innovationen und das vielfältige Wirken von Hermann Müller-Thurgau vorgestellt.


Das SWISS WINE FESTIVAL …

… ist ein einzigartiges Degustations- und Verkaufsevent, bei dem sich alles um den Schweizer Wein dreht.
Die Besucherstruktur ist vielfältig: Von Weinliebhaberinnen und Weinliebhabern, Weinkennerinnen und Weinkennern über Amateure, Paare, Singles und kleinen Gruppen bis hin zu Business- und Netzwerk-Interessierten.
SWISS WINE FESTIVAL. Ausstellen | Swiss Wine Festivals



Baselbieter Winzer und der Ebenrain am Weinfestival 2024

Das Weinfestival beginnt am 26. Oktober zeitgleich mit der Basler Herbstmesse. Ihr habt die Möglichkeit, in der wichtigsten Wein-Fachveranstaltung der Nordwestschweiz rund 2’500 verschiedene Weine zu entdecken und zu verkosten. Fachkundige Winzer und Weinhändler stehen für den Austausch und bei der persönlichen Weinselektion beratend zur Seite.
Der EBENRAIN und der Verband der Weinproduzenten Region Basel/Solothurn (WPV) betreiben einen Gemeinschaftsstand an dem regionale Weine aus neuen (PiWi-) Rebsorten degustiert und darüber Fachinformationen eingeholt werden können.
Informationen hier …

 

.



Genuss pur am Baselbieter Wine & Dine 2024

Erleben Sie einen unvergesslichen Abend voller kulinarischer Genüsse und erstklassiger Weine! Freuen Sie sich auf die prämierten Staatsweine der Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt, begleitet von einem exquisiten 4-Gänge-Menü, das vom Küchenchef nach der Philosophie «marktfrisch, nicht Gourmet, aber in jedem Fall hausgemacht» kreiert wird. Der Genussabend beginnt um 18.30 Uhr.

Preis: CHF 145.00 pro Person, inklusive Weinbegleitung.
Gönnen Sie sich doch zusammen mit Erntehelfern, Familie oder Freunden diesen inspirierenden Abend!




Vereinigung Schweizer Weinhandel (VSW)

Alljährlich veröffentlicht der VSW einen ausführlichen Jahresbericht mit interessanten Statistken zur Marktsituation Schweiz: Konsumation, Import, Export und Wertschäpfung.
Beeindruckend (oder erschreckend?) sind zum Beispiel die Import-Preise für Flaschen- und Offenweine aus aller Herren Länder. Offenweine für 40 Rp. bei Weissweinen und 70 Rappen bei Rotweinen! Es lohnt sich einen Blick reinzuwefen.

Hier zum Jahresbericht …


 


Swiss Wine Promotion

Das Jahr 2023 stellte für SWP einen Wendepunkt dar: Der Bund hat seinen jährlichen Zuschuss für die Promotion der Schweizer Weine von 2,8 Millionen auf 9 Millionen Franken erhöht. In Kombination mit externer Finanzierung stehen damit etwa 18 Millionen Franken zur Verfügung, was dem Betrag entspricht, der im strategischen Plan für 2022-2025 festgelegt ist.

Weitere Informationen:
Info Generalversammlung
Jahresbericht



Der WPV unterstützt die Einladung zu dieser Prämierung. Auch wenn sie nicht mehr durch das «Weinfestival Basel» organisiert wird, sondern auf privater Basis durch Ivan Barbic, einem kompetenten und ausgewiesenen Spezialisten in dieser Branche.

Ivan Barbic war auch schon mehrmals ein geschätztes Jury-Mitglied bei der Vordegustation unserer Staatsweine.


Das Basler Weinfestival ist mit den eingeführten Neuerungen nochmals attraktiver geworden und wird wieder auf grosses Interesse stossen Als Weinproduzent, Weinhändler und Importeur haben Sie mit der La Sélection die Möglichkeit, Ihre Weine mittels einer strengen, objektiven und neutralen Prüfung durch eine kompetente Fachjury beurteilen zu lassen. Durch die Prüfung erhalten Sie eine Standortbestimmung Ihrer Weinqualitäten sowie die Möglichkeit der Profilierung gegenüber Konsumentinnen und Konsumenten.

Mit dem Einreichen Ihrer Weine haben Sie die Gewissheit, dass Fachleute aus der Schweizer Weinbranche – Weinakademiker, Oenologen und geschulte Weinprofis – die Weine nach dem Leitbild der La Sélection verkosten und möglichst objektiv beurteilen.

Im Namen der Organisatoren:
Ivan Barbic
Jurypräsident La Sélection, Master of Wine
Ivan Barbic, Jurypräsident La Sélection, Master of Wine


 

 


Wichtige Dokumente (PDF):

 

Organisiert durch:

  • Verband der Weinproduzenten Region Basel/Solothurn (Andreas Buser, Präsident)
  • Ebenrain-Zentrum für Landwirtschaft, Natur und Ernährung (Urs Weingartner, Rebbaukommissär BL, BS, SO)

 


Geschätzte Produzent:innen von Basler und Baselbieter Weinen

Wir freuen uns, euch hiermit zur Teilnahme an der diesjährigen Kürung der Staatsweine 2024 für die beiden Kantone Basel-Landschaft und Basel-Stadt einzuladen.

Gleichzeitig informieren wir über einige Anpassungen, die wir nach den Erfahrungen des letzten Jahres vorgenommen haben.

In Kurzform die Änderungen:

  1. Bei den Kategorien «Weissweine» und «Rotweine» wird auf eine Gruppenunterteilung verzichtet. Es gibt nur noch die Kategorien «Weissweine» und «Rotweine».
    Begründung: Die Zusammenstellung der Degustationsabfolge berücksichtigt die unterschiedlichen Sorten und Weinstilistiken. Das Degustator:innen-Team ist fachlich in der Lage, die Weine entsprechend Ihrer Sortendeklaration neutral zu beurteilen.
  2. Die Maximalpreise wurden bei den Weiss- und Roséweinen auf CHF 25.– angepasst. Zur Erinnerung: Die Maximalpreise gelten nur für den Verkauf der Staatsweine an den Kanton, nicht für Ihren Betrieb.

Benützt die Gelegenheit, eure Weine anlässlich der Staatsweinkürung der Beurteilung durch eine professionelle Degustations-Jury zu stellen und diese anzumelden. Das Degustierergebnis wird für jeden eingereichten Wein dem Teilnehmer mitgeteilt.




Information von Swiss Wine Promotion

Nutzungsrichtlinien des Swiss Wine-Logos auf Rückenetiketten

Swiss Wine Promotion zielt darauf ab, den Konsum von Schweizer Wein wiederzubeleben, indem der Einsatz der Winzer vom Weinberg bis zum Keller hervorgehoben wird. Unser Ziel ist es, die hohe Qualität der Schweizer Weine anerkannt zu machen, und wir zählen auf Ihre Zusammenarbeit, um dies zu erreichen.

Verwenden Sie das Swiss Wine-Logo auf Ihren Rückenetiketten, um die gemeinsame Identität der Schweizer Weine zu stärken und den Konsumenten somit ein Produkt zu garantieren, das den Schweizer Normen entspricht.

CI / CD Swiss Wine und Logo






Offene Weinkeller 2024

Am 27. und 28. April sowie am 1. Mai 2024 war es wieder soweit, und die Winzer:innen der Deutschschweiz öffneten im Rahmen der Kampagne «Offene Weinkeller 2024» (OWK) ihre Türen.

2025 wird der 1. Mai ein Donnerstag sein.

Hier die Teilnehmer vom Anlass 2024:




Baselland. Entdeckerland.

Der Weinproduzentenverband Region Basel/Solothurn schätzt die Zusammenarbeit mit Baselland Tourismus sehr. Längst haben auch die Einwohner der Nordwestschweiz «entdeckt», dass sich diese Organisation nicht einseitig um Touristen aus aller Welt bemüht, sondern eben auch um die Freizeitbedürfnisse unserer Nordwestschweizer Bevölkerung.
Und spätestens, wenn wieder einmal die Broschüre «Baselland. Entdeckerland.» in unserem Briefkasten liegt, wissen wir, dass eben auch wir eingeladen sind, die vielen Angebote an Freizeitgestaltung, kulinarischen oder kulturellen Erlebnissen und vielem anderen mehr zu nutzen und zu geniessen.
Darunter sind auch unser Weingebiet und seine Erzeugnisse prominent vertreten. Es lohnt sich, einen Blick auf die einladende Webseite: www.baselland-tourismus.ch zu werfen.





Programm «Wertschöpfung sichern im Baselbieter Obst-, Gemüse- und Weinbau»

Die wichtigsten Branchen der Baselbieter Landwirtschaft (Obst-, Gemüse- und Weinbau) stehen vor Herausforderungen bei Investitionen in der Bekämpfung neuer invasiver Schädlinge und im Management der zunehmenden Trockenheit mit wassersparender Bewässerungs-Infrastruktur. Mit dem Ziel, die Wertschöpfung der hiesigen Produktion zu sichern und diese für die Herausforderungen des Klimawandels fit zu machen, schloss sich das Programm «Wertschöpfung sichern im Baselbieter Obst-, Gemüse- u. Weinbau» dem Programm «Förderung Baselbieter Spezialkulturen» an. Dieses hat 2021 gestartet und ist zeitlich unbegrenzt.

Das Programm ist erfolgreich gestartet und unterstützt seit 2021 diverse innovative Projektvorhaben. So auch Möglichkeiten, die Baselbieter Winzer- und Kellereibetriebe bei ihren Innovationsvorhaben zu unterstützen und sichert damit die Wertschöpfung der hiesigen Produktion. Dabei fördert der Kanton in der Regel ein Drittel der Projektkosten. Zusätzliche Information vom Ebenrain
Für Fragen wenden Sie sich an die Projektkoordinatorin Helena Römer (061 552 21 38, helena.roemer@bl.ch).




Weinwissen

Auf der Website der Zeitschrift verbirgt sich unter «Weinwissen» eine enormer Schatz an Wissenswertem über den Wein: Zahlen, Regionen, Rebsorten, Lexikon, Geschichte und vieles mehr.





Fördergelder beantragen

Für die Verwirklichung von Ideen und Innovationen, die zur Wertschöpfung im Baselbieter Weinbau beitragen könnten.





Best of Wine-Tourism

Machen Sie Ihr Weintourismus-Angebot bekannt und gewinnen Sie an Sichtbarkeit auf dem nationalen und internationalen Markt, indem Sie am Best Of Wine Tourism 2022 teilnehmen!






Wir sind auf …

Facebook & Instagram

Die Plattformen für Infos, Aktivitäten und Anlässe.
Logos anklicken – und mitmachen!




Weingläser

Diese Weingläser mit dem Logo des Verbandes sind bei Siebe Dupf AG in Liestal zum Preis von Fr. 4.00 erhältlich.


im 6er-Karton erhältlich




Weinkartons – WPV

Weiss mit WPV-Logo:
– 12er, liegend (75cl)
– 6er, stehend (75cl)
– 6er, stehend (75cl) Bordeaux
– 15er, stehend (50cl)

– 2er, Tragkarton (75cl)
– 3er, Tragkarton (75cl)

Auskunft bei Urs Jauslin:

  •  

info@weingutjauslin.ch