Die Vertriebskanäle in der Deutschschweiz

Wer verkauft unsere Weine? Das Schweizerische Observatorium des Weinmarktes (OSMV) hat als nationales Kompetenzzentrum für Weinwirtschaft, mit Sitz an der Fachhochschule für Weinbau und Önologie in Changins, im Auftrag der SWP (Swiss Wine Promotion), mit Unterstützung des BSRW (Branchenverband Schweizer Reben und Weine) und des BLW (Bundesamt für Landwirtschaft), eine ……

Mit den Medien im Grenzbereich

Im Schlipf in Riehen BS. Oder – im südlichsten Zipfel des Markgräflerlandes. Der Rebberg «Schlipf» an der Ostflanke des Tüllingerhügel befindet sich mehrheitlich auf deutschem Boden (rechts). Bild: Aus der Website von Weingut Rinklin Die Weinbaufläche der 14 Schweizer-Winzer in der Gemeinde Riehen (im Bildhintergrund) beträgt 4,76 ha. Mit diesen ……

Kantonaler Rebgang – 2023

Ein Rebberg unter Strom! Diese auffällige, mächtige Stromleitung überspannt den Pratteler Rebberg. Ansonsten wird er aber wie folgt beschrieben: Klimatische Verhältnisse: warm, nebelarm, typische Jura-Nordlage. Reblage/Exposition: Ost bis Südost, 330–390 m.ü.M. Bodenbeschaffenheit: im oberen Teil Muschelkalk, unten lehmig. Parzellenstruktur: kleinräumig. Zur Begrüssung der rund 70 Gäste gab’s schon mal einen ……

EBENRAINTAG – 2023

Ein Tag der offenen Tür für die 1 bis 100-Jährigen! Der diesjährige Tag der offenen Tür stand unter dem Motto «Energie – ein Geschenk der Natur» und widmete sich dem aktuellen Thema: fossilfreie und energieautarke Landwirtschaft. Zusammen mit dem Ebenrain belegt der WPV einen Standplatz an bester Stelle. Sein Thema ……

Wy-Erläbnis 2023 – ein Regen-Erläbnis!

Unterwegs mit Weinglas, Regenschirm und guter Laune in Wintersingen! Das Dorf Wintersingen hat rund 620 Einwohnerinnen und Einwohner, zehn gewerbliche und zwanzig landwirtschaftliche Haupt- und Nebenbetriebe. Der Gemeindebann liegt zwischen 370 und 720 Meter über Meer und umfasst eine Fläche von 695 Hektaren. Davon sind 425 Hektaren Kulturland und 9,3 ……

Syydebändel

Noch nicht so weltberühmt wie die roten Burgunderweine von der «Côte de Nuits» aus dem Burgund. Aber in der Nordwestschweiz hat sich der «Syydebändel» Pinot Noir einen ansehnlichen Ruf erobert und sich einen bleibenden Namen erschaffen. Der Verein Syydebändel hat zu einem Informations-Anlass eingeladen. Die geschichtliche Entwicklung des in einer ……

Lukas Kilcher verlässt den Ebenrain

Lindau, Lausanne, Cadenazzo, 7. Juli 2023. In seiner gestrigen Sitzung hat der Vorstand Lukas Kilcher zum neuen Direktor der AGRIDEA ernannt. Ab dem 1. Januar 2024 wird der derzeitige Ebenrain-Chef das neue Amt übernehmen. Er tritt damit in die Fussstapfen von Ulrich Ryser, der die landwirtschaftliche Beratungszentrale nach 13 Jahren ……

Piwi und neue Sorten

Wie wir sie für den Weinliebhaber zugänglich machen. Piwi-Weine sind zwar in aller Munde, doch sieht man sich die heutigen Marktanteile, resp. Anbauflächen an, verglichen mit den traditionellen Sorten wie Pinot Noir, Chasselas etc., sind diese noch verschwindend klein. Zu gross noch ist die Unsicherheit, bestehende, absatzsichere Sorten auszureissen und ……

Staatsweinkürung 2023 – vereint Stadt und Land

Schloss Ebenrain einmal mehr im Focus der Staatsweinkürung (Vergrösserung der Bilder durch Anklicken / Link’s zu den ausführlichen Medienberichten ganz unten) Im derzeit stattfindenden Skulpturenpark im Schlosspark Ebenrain scheinen die Kronen für die «Könige» der Staatsweine bereits parat zu sein. Der Ebenrain öffnet das Tor für die Gäste aus den ……

Der WPV und die Medien

Traditionelle oder soziale Medien? Der WPV-Vorstand hält viel von den Medienschaffenden unserer Region, die in der Regel zweimal im Jahr zum «Aktuellen Stand im regionalen Weinbau» eingeladen werden. Deshalb bevorzugt er die Traditionellen, und darum werden diese Treffen auch sorgfältig vorbereitet und in einer dafür passenden Lokalität abgehalten. Wohl zum ……