Winzer und Einkellerer sind gleichzeitig …


Fachspezialisten, Führungskräfte, Handwerker, Marketingspezialisten, Verkäufer, Büro- und Informatikfachleute. Sie sollten auch Buchhaltung, Projektmanagement, Führungs- und Coachingeigenschaften, Kommunikations- und Verhandlungsgeschick beherrschen. Und so weiter …. und so fort ….

Weiterbildungskurse und berufsbezogene Engagements sind deshalb auch in der Weinbranche das richtige Rüstzeug für weiterführendes Praxis-Know-how, für den Aufbau von nützlichen Netzwerken und nicht zuletzt für den beruflichen Erfolg.

Empfehlenswerte, weinbranchen-bezogene Ausbildungen/Einsätze:

  • NEU: Bezug von Pflanzenschutzmittel ab 01.01.2027 nur noch mit Fachbewilligung
    Wer ab dem 1. Januar 2027 Pflanzenschutzmittel kaufen will, muss eine Fachbewilligung (FaBe) vorweisen.
    Professionelle Anwenderinnen und Anwender wie Winzer und Landwirte EFZ können ihren Ausbildungsabschluss zwischen dem 3. Januar und dem 30. Juni 2026 gegen die neue digitale FaBe eintauschen. Hobby-Winzerinnen und -Winzer müssen eine Prüfung ablegen, um eine FaBe zu erhalten. Zur Prüfungsvorbereitung hat der Bund
    ein einheitliches Lehrmittel erstellt. Prüfungen werden voraussichtlich ab Frühjahr 2026 angeboten. Es gibt eine Liste der zugelassenen Prüfungsstellen. Der Ebenrain bemüht sich um die Anerkennung als Prüfungsstelle ab 2026. Der Erwerb und die Verlängerung der FaBe setzen voraus, dass alle fünf Jahre eine eintägige
    Weiterbildung absolviert wird. Alle Informationen zur Fachbewilligung finden Sie hier: https://www.permis-pph.admin.ch
  • Schweizer Weintourismuspreis: Wer wagt – gewinnt! Hier ist wohl ein grösserer Einsatz gefragt, will man dieses Engagement eingehen. Für 2019 ist es vorbei. Trotzdem lohnt es sich, sich mal auf dieser Website umzusehen:
    ⇒ dazu mehr hier auf der Website …


  • Arbeitskreis Nordwestschweizer Weinbau: Der «Arbeitskreis Nordwestschweizer Weinbau» beschäftigt sich zu Zeit mit dem Thema Anbau und Kelterung von pilzwiderstandsfähigen Rebsorten. Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an die Moderatorin des Arbeitskreises Helena Römer.
    ⇒ dazu mehr hier…


  • Weinbauzentrum Wädenswil (WBZW): Mit der Eröffnung des WBZW wurden kurze Zeit später Weiterbildungskurse vor allem «von Profis für Profis» organisert.
    dazu mehr hier auf der Website…

  • Swisswine Campus: Um der lokalen und touristischen Kundschaft das Beste aus dem Schweizer Terroir präsentieren zu können, bietet Swiss Wine den Hoteliers, Restaurateuren und allen Weinliebhabern einen neuen Lernweg rund um die sechs Schweizer Weinregionen. Dabei entdecken Sie die Besonderheiten der lokalen Rebsorten, ihre Assemblagen und die treffende Art sie zu servieren und mit unseren Terroirgerichten zu kombinieren.
    ⇒ dazu mehr hier…    Auf der Website Sprache auswählen


  • Vorstandsmitarbeit in branchenbezogenen nationalen und regionalen Verbänden und Vereinen