Eine Prämierung verbunden mit Sympathie und Verbundenheit.
(Alle Bilder werden durch Anklicken vergrössert; zurück mit Pfeiltaste links oben)
Das Schloss Ebenrain ist auf den Anlass «Staatsweinkürung» hin feierlich auf Vordermann gebracht worden.
Wegen des Regenwetters wurde der Anlass in die historischen Räume des Schlosses verlegt.
Es geht um diese Auszeichnung: 4 Weine werden sie für ein Jahr auf den Flaschen haben.
Finale Degustation durch eine «Prominenten-Jury».
Christoph Böbner (Leiter des Landw. Zentrum Ebenrain) darf die 12 illustren Gäste im Keller des Schlosses begrüssen. Denn hier wird unter Ausschluss der Öffentlichkeit die Degustation durchgeführt.
Mit dabei sind in diesem Jahr:
- Jourdan Thomas, Regierungsrat BL
- Eymann Stephanie, Regierungsrätin BS
- Hartmann Peter, Landratspräsident BL
- Herter Balz, Grossratspräsident BS
- Heer-Dietrich Elisabeth, Landschreiberin BL
- Schüpbach-Guggenbühl Barbara, Staatschreiberin BS
- von Wattenwyl Dani, Moderator Tele Basel
- Ballmer-Gerber Fabienne, Präsidentin Gastro Baselland
- Weber Simone, Regionalredaktorin, SRF Basel/Baselland
- Kundert Lukas, Münsterpfarrer Basel
- Kumli Michael, Geschäftsführer Baselland-Tourismus
- Hofmann Franziska, Sommelière im Waldhaus beider Basel.
Vor der Degustation instruiert Andreas Buser die Gäste über das Vorgehen bei der Bewertung der Weine und den Ablauf der Degustation.
Im Raum hinter dem Keller werden die Weine vom Vorstand des WPV vorbereitet. Es gibt vier Durchgänge mit je 3 Weinen:
- Leichte Weissweine ohne Holzausbau
- Kräftige & aromatische Weissweine oder Cuvées
- Reinsortige Pinot noirs in allen Facetten
- Reinsortige Rotweine oder Cuvées
Die Weine werden hereingetragen. Es fallen auch heitere Sprüche.
In der linken Tischhälfte die Vertreter der Kantone BL und BS …
… und rechts die «Unpolitischen»: Weinliebhaber von Berufs wegen oder aus privater Leidenschaft.
Mal sehen, wie sie das Kulturgut, das wir gehegt und gepflegt haben, beurteilen.
Zuerst mit der Nase …
Zum letzten Durchgang ist auch die Presse eingeladen. Sie werden begrüsst von Urs Weingartner …
… und Andreas Buser. Die Medienvertreter sind immer willkommen, denn sie sind wichtige «Botschafter» für Winzerinnen und Winzer.
Die Rangverkündigung im grossen Saal des Schlosses
Dazu gestossen sind nun auch alle Winzerinnen und Winzer der 12 nominierten Weine. Sie werden von Christoph Böbner begrüsst.
Vor der Rangverkündigung folgen noch kurze Begrüssungsansprachen:
Thomi Jourdan meint, dass der Rebbau unbedingt assoziiert werden müsse mit Leidenschaft, Handwerk, Landwirtschaft und Tradition. Der Genuss von Wein fördert Gemeinschaften und überwindet Grenzen (auch Kantonsgrenzen). Rebleute wissen, dass man nicht nur in Wettbewerben gewinnen kann. Er habe erlebt, dass man auch mit «Abschneiden» an überlasteten Stöcken gewinnen kann – an Traubenqualität zum Beispiel.
Stephanie Eymann vergleicht den Rebbau mit der Politik: Es fast dasselbe: es braucht oft viel Geduld, bis etwas entsteht und dann später zum Tragen kommt. Der Kanton Basel Stadt bereut es bis heute nicht, Partner von Basel Landschaft beim Staatswein geworden zu sein. Die beiden Stäbe machten sich gut auf dem Staatswein-Kleber.
Lukas Kundert schlägt in seiner Gastrede biblische Töne an. Denn er weist auf Zitate aus dem alten Testament, wo der Genuss von Wein immer wieder Thema war. Mit einem humorvollen Sketch über Geschichten zum Wein bringt er die Zuhörer zum Schmunzeln.
Andreas Buser beschliesst den Reigen der Ansprachen mit dem Hinweis, das Winzerinnen und Winzer in Ihrer Arbeit voll den Launen der Natur ausgesetzt sind und entsprechend agieren oder halt auch reagieren müssen. Erfreulich am Beruf sei die Tatsache, dass Dank guter Ausbildung die Arbeit im Rebberg und im Keller seit den letzten 40 Jahren gewaltige Qualitätssprünge gemacht habe.
Zur Verteilung der Diplome:
Thomas Jourdan hatte die Ehre, diese zu verteilen.
Die Staatswein-Sieger umrahmt von Regierungsräten BL/BS und Ch. Böbner:
- Leichte Weissweine: Räbhüsler Riesling-Sylvaner 2024, Rebzunft Bottmingen
- Kräftige Weissweine: «Kärner» 2024, Familie Graf, Kuhstall, Maisprach
- Reinsortige Pinot noirs: Pinot Noir Barrique 2022, Rebbauverein Muttenz
- Alle Rotweine & Cuvées: Kluser Cuvée Rouge Burgeweg 2023, Winzergemeinschaft Aesch/Tschäpperliweine
Hier die Namen aller Final-Weine und deren Produzent:innen (PDF) …
Gruppenfotos – ein Muss für die Presse.
Alle teilnehmenden Winzerinnen und Winzer mit ihren Diplomen vor dem Schloss Ebenrain.
Das sind sie – die vier Siegerweine. Gratulation!
Thomas Engel feierte am Tag der Staatsweinkürung seinen 50igsten Geburtstag. Ebenfalls Gratulation!
- Hier ein gelungener Medienbericht aus der Volksstimme …
- Ein Beitrag von der Oberbaselbieter Zeitung …
Michael Jud / 29.05.2025